Bitte lesen Sie die folgenden Informationen zu barrierefreien und medizinischen Anforderungen an Bord. So können Sie besser entscheiden, ob die von uns angebotene Unterbringung und unser Service für Sie und Ihre Reisegruppe geeignet sind, um sicher und bequem zu reisen. Besondere Anforderungen im Hinblick auf Barrierefreiheit oder medizinische Bedürfnisse können Sie mit dem Formular „Accessibility&Medical Request Form” (Formular für „Barrierefreie- und Medizinische Anfragen od. Anforderungen“) anmelden. Dieses Formular erhalten Sie HIER sowie von Ihrem Reisebüro. Damit wir Ihre Anforderungen so weit wie möglich berücksichtigen können, sollten entsprechende Angaben vorzugsweise zum Zeitpunkt der Buchung, spätestens jedoch 30 Tage vor Reiseantritt gemacht werden.
- Wenn Sie schwanger sind, benötigen wir diese Information mindestens 2 Wochen vor der Abreise
Die Anmeldung von Begleithunden ist mindestens 60 Tage vor der Abreise erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass für die World Cruise andere Fristen gelten
Die Einhaltung dieser Fristen gibt uns die Möglichkeit, unseren Gästen den bestmöglichen Service zu bieten, der von den Einrichtungen und Ressourcen an Bord jedes Schiffes abhängt. Ohne rechtzeitige Benachrichtigung kann MSC Cruises die Berücksichtigung der gewünschten Anforderung nicht garantieren, auch wenn wir stets unser Bestes geben, um sicherzustellen, dass jeder Gast die notwendige Unterstützung und Unterkunft erhält, um seine Zeit an Bord genießen zu können. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von barrierefreien Kabinen empfehlen wir unseren Gästen, sich so früh wie möglich bei uns zu melden, da die Zuweisung nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” erfolgt.
Das Formular sollte direkt an gesendet werden buchung@msccruises.de.
1.1 EINGESCHRÄNKTE MOBILITÄT
Gästen, die hauptsächlich einen Rollstuhl oder einen Mobilitätsroller benutzen, empfehlen wir dringend, eine Kabine für Gäste mit eingeschränkter Mobilität zu buchen. Diese Kabinen verfügen über besondere Ausstattungsmerkmale wie Handläufe zur Unterstützung, Rampen für den Balkonzugang, niedriger angebrachte Regale, geräumige Badezimmer im Nasszellenstil sowie breitere Eingangstüren für eine komfortable Navigation. Diese durchdachten Merkmale sind darauf ausgelegt, den besonderen Bedürfnissen von Personen mit eingeschränkter Mobilität gerecht zu werden und ein komfortableres, unabhängigeres Reiseerlebnis zu ermöglichen.
Standardkabinen sind für Gäste mit leichten Mobilitätseinschränkungen, die sich in der Kabine ohne Rollstuhl fortbewegen können, geeignet. Für Gäste, die auf einen Rollstuhl als primäres Fortbewegungsmittel angewiesen sind, sind sie jedoch nicht geeignet. Da die Anzahl barrierefreier Kabinen begrenzt ist und Anfragen nach Eingangsdatum bearbeitet werden, empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Anfrage. Gegebenenfalls sollten Sie auch ein anderes Reisedatum in Betracht ziehen. Mit der Buchung einer Standardkabine bestätigen Sie, dass Sie für kurze Zeit stehen und ohne Mobilitätshilfe einen Schritt machen können und den Badezimmerbereich ohne zusätzliche Hilfsmittel erreichen können (bei Bedarf kann ein Duschhocker angefordert werden). Wenn Sie einen Rollstuhl oder Mobilitätsroller benutzen, müssen Sie unbedingt überprüfen, ob dieser unseren Größenbeschränkungen entspricht.
Der Rollstuhl darf eine Breite von 50 cm (20 Zoll) nicht überschreiten, hat eine Gewichtsbeschränkung von 45 kg (99 Pfund) und darf zusammengeklappt nicht breiter als 50 cm (20 Zoll) sein. Diese Beschränkungen dienen der Gewährleistung einer sicheren Manövrierbarkeit und Lagerung innerhalb der Kabine. Aus Sicherheits- und Komfortgründen müssen Rollstühle, Mobilitätsroller und andere Mobilitätshilfen bei Nichtgebrauch in Ihrer Kabine verstaut werden ; das Abstellen in den Gängen ist nicht erlaubt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Buchung einer regulären Kabine.
Diese Richtlinie entspricht den internationalen Sicherheitsvorschriften und trägt dazu bei, dass die Durchgänge auf dem gesamten Schiff frei und sicher bleiben.
Angesichts der strengen internationalen Sicherheitsvorschriften für Kreuzfahrtschiffe und der begrenzten Kapazität für den Transport von Mobilitätshilfen ist es unerlässlich, dass Sie alle Rollstühle oder Mobilitätsroller, die Sie mit an Bord nehmen möchten, zum Zeitpunkt der Buchung oder sobald Sie wissen, dass Sie diese mitnehmen müssen, anmelden. Diese Vorankündigung ermöglicht es uns, die Kapazitäten an Bord zu prüfen. Wenn Sie diese Informationen nicht zum Zeitpunkt der Buchung angeben, kann dies leider dazu führen, dass Ihr Hilfsmittel nicht an Bord genommen werden kann – eine Situation, die wir Ihnen gerne ersparen möchten.
Um Gäste mit eingeschränkter Mobilität noch besser zu unterstützen, bietet MSC Cruises eine Reihe von Dienstleistungen an:
- Mobilitätshilfen: Gäste können gerne manuelle oder elektrische Rollstühle oder Mobilitätsroller sowie andere Mobilitätshilfen wie Gehstöcke, Rollatoren, Gehhilfen und Krücken mitbringen, die in der Kabine aufbewahrt werden müssen. Bitte denken Sie daran, dies bei Ihrer Kreuzfahrtbuchung über das Formular „Medical Request Form” ( Formular ) anzugeben. Wenn Sie einen elektrischen Rollstuhl oder Mobilitätsroller mitbringen möchten, geben Sie bitte den verwendeten Batterietyp an (Gel, Trocken oder Lithium). Aus Sicherheitsgründen sind Nassbatterien an Bord von MSC-Schiffen nicht erlaubt.
Bitte überprüfen Sie die Abmessungen des Schiffes, mit dem Sie reisen werden, um sicherzustellen, dass Ihr Mobilitätsgerät bequem durch die Kabinentür passt.
An Bord unserer Schiffe stehen Rollstühle zur Verfügung, die von den Gästen beim Ein- und Auschiffen oder im Notfall benutzt werden dürfen. Gäste, die ständig auf einen Rollstuhl oder eine andere Form der Unterstützung angewiesen sind, müssen ihre eigene Ausrüstung mitbringen. Es liegt in der Verantwortung des Gastes, sich bei den jeweiligen Herstellern/Lieferanten zu vergewissern, dass diese Ausrüstung sicher an Bord genommen und auf einem Kreuzfahrtschiff verwendet werden kann. Ebenso sind die rechtzeitige Lieferung zum Abfahrtsterminal vor der Einschiffung sowie die Abholung am Ende der Kreuzfahrt vom Gast zu organisieren.
- Kabinenausstattung: Auf Anfrage stellen wir Ihnen in Standardkabinen einen Duschhocker zur Verfügung, um den Komfort und die Sicherheit zu erhöhen.
- Landausflüge: MSC Cruises bietet speziell für Gäste mit eingeschränkter Mobilität konzipierte „barrierefreie Landausflüge” an. Wir empfehlen, sich bei der Buchung nach der Verfügbarkeit dieser Touren zu erkundigen, da diese je nach
Reiseziel variieren können.
- Hilfe beim Ein- und Aussteigen: Bitte beachten Sie, dass außerhalb des Kreuzfahrtterminals keine Hilfe garantiert werden kann. In den Anlaufhäfen wird jedoch Hilfe vom Schiff zum Pier und umgekehrt angeboten. Sobald Sie an Land sind, kann MSC keine Hilfe mehr leisten. Sie müssen dann in der Lage sein, Ihren Aufenthalt selbstständig zu organisieren.
- Hilfe am Flughafen und beim Flug: Wenn Sie Ihre Flüge über MSC Cruises gebucht haben, bitten wir Sie, uns zum Zeitpunkt der Buchung über etwaige Bedürfnisse hinsichtlich der Barrierefreiheit zu informieren.
- Barrierefreie Transfers: Wenn Sie einen Transfer vom Flughafen zum Kreuzfahrtterminal und umgekehrt buchen müssen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie einen barrierefreien Transfer über Ihr Reisebüro oder unser MSC Cruises Contact Centre anfordern.
Tender-Service: In einigen Häfen liegt das Schiff vor Anker. Während der gesamten Dauer des Aufenthalts im Hafen werden unsere Gäste mit einem kostenlosen Tender-Service vom Schiff zum Hafen und zurück gebracht.
Wenn die Kreuzfahrtroute Häfen umfasst, in denen Tenderboote für den Zugang zum Land verwendet werden, beachten Sie bitte, dass Gäste ausreichend fit und mobil sein müssen, um ohne Hilfe in das Tenderboot ein- und auszusteigen.
Dazu gehört die Bewältigung von Stufen, möglichen Lücken oder Höhenunterschiede zwischen der Plattform und dem Tenderboot sowie das sichere Ein- und Aussteigen trotz möglicher plötzlicher Bewegungen des Tenderbootes. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Größe und Gewicht von Mobilitätshilfen den Zugang einschränken können. Bitte beachten Sie, dass es den Besatzungsmitgliedern nicht gestattet ist, Rollstühle oder Mobilitätsroller in das Tenderboot zu tragen. Bei Fragen zur Reiseroute wenden Sie sich bitte an unser MSC Contact Center.
Um uns über Ihre eingeschränkte Mobilität zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter dem folgenden.
1.2 SEHBEHINDERUNGEN
Gäste mit Sehbehinderungen finden an der Kabinentür Braille-Schilder und Sicherheitshinweise in Braille (zusätzlich zu einer englischen Audioversion). Darüber hinaus sind die meisten Schilder an den Aufzügen an Bord in Braille beschriftet und auf Schiffen der neuesten Generation zusätzlich mit einem akustischen Signalton ausgestattet.
Für Gäste mit teilweiser Sehbehinderung sind die digitalen Tagesprogramme und Speisekarten auf Anfrage in Großdruck erhältlich.
Assistenzhunde sind an Bord unserer Schiffe willkommen. Bitte beachten Sie den entsprechenden Abschnitt in Kapitel 1.8.
Unser Bordpersonal ist bestrebt, Ihnen einen exzellenten Service zu bieten. Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht speziell für die tägliche Pflege oder Unterstützung bei alltägliche Tätigkeiten wie Essen, Ankleiden oder Körperpflege ausgebildet ist und auch keinen 24-Stunden-Begleitservice anbieten kann. Am Tag der Einschiffung kann auf Anfrage eine Orientierungsführung durch das Schiff angeboten werden, zusammen mit einem Treffen mit unserem Personal, um Ihnen einen allgemeinen Überblick über das Programm und die Unterhaltungsangebote des Schiffes zu geben.
Je mehr Informationen Sie uns zur Verfügung stellen, desto besser können wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Wenn wir beispielsweise den Grad Ihrer Sehbehinderung und Ihren Grad an Selbstständigkeit kennen, können wir besser einschätzen, welche Unterstützung Sie benötigen, und Ihnen entsprechend helfen.
Um uns über Ihre Sehbehinderung zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter folgendem.
1.3 HÖR- UND SPRACHBEEINTRÄCHTIGUNG
Gemäß den internationalen Sicherheitsvorschriften (SOLAS) wird in den Kabinen von Gästen mit Hörbeeinträchtigung automatisch ein TDD/TTY-System installiert. Dieses Kit umfasst in der Regel Licht- und Vibrationsgeräte, die unter der Matratze des Bettes installiert werden, ein Texttelefon für die Kommunikation mit der Rezeption/dem Gästeservice und einen analogen Wecker, damit Sie wichtige Warnmeldungen empfangen und effektiv kommunizieren können. Da diese Kits auf jedem Schiff nur in begrenzter Anzahl verfügbar sind, werden sie in der Reihenfolge der eingehenden Anfragen vergeben.
Bei geringfügigen Hörbeeinträchtigungen steht an der Hauptrezeption ein Tonverstärker zur Verfügung, um die Qualität der Kommunikation mit unseren Mitarbeitern zu verbessern.
Gäste können auch eine Kreuzfahrt mit einem Gebärdensprachdolmetscher buchen, um die Kommunikation weiter zu verbessern. Am Tag der Einschiffung kann ein Treffen mit dem Bordpersonal beantragt werden, um einen allgemeinen Überblick über das Programm des Schiffes und die Unterhaltungsaktivitäten zu erhalten.
Um uns über Ihre Hör- und Sprachbeeinträchtigung zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter dem folgenden.
1.4 BEEINTRÄCHTIGUNG DER ATEMWEGE
CPAP/BIPAP
Wenn Sie ein CPAP- oder BIPAP-Gerät verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Gerät mit der Stromversorgung des Schiffes kompatibel ist, die 120 V/60 Hz oder 240 V/60 Hz beträgt. Die Steckdosen in den Gästekabinen sind sowohl für Stecker im US-amerikanischen als auch im nordeuropäischen Stil geeignet. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Elektrogeräte als Handgepäck mit an Bord zu nehmen, um Schäden während des Transports zu vermeiden. Destilliertes Wasser und Verlängerungskabel sind an Bord kostenlos erhältlich; wenn das Verlängerungskabel jedoch nicht zurückgegeben wird, wird eine Gebühr erhoben. Aus Sicherheitsgründen ist es Gästen nicht gestattet, eigene Verlängerungskabel mit an Bord zu bringen. Wenn Sie Verlängerungskabel benötigen, geben Sie dies bitte bei der Buchung an.
Sauerstoff
Bitte beachten Sie, dass die medizinische Versorgung an Bord nur über eine begrenzte Sauerstoffversorgung verfügt, die in erster Linie für Patienten innerhalb der medizinischen Einrichtung vorgesehen ist. Wenn Sie eine langfristige Sauerstofftherapie benötigen, sind Sie daher selbst dafür verantwortlich, Ihren regelmäßigen Sauerstoffbedarf an Bord zu decken.
Wenn Sie Sauerstoff benötigen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Sauerstoffkonzentratoren: Wie alle anderen elektrischen Geräte müssen Sauerstoffkonzentratoren mit der Stromversorgung an Bord kompatibel sein. Eine Notstromversorgung wird empfohlen, und Konzentratoren sollten als Handgepäck mitgeführt werden.
- Druckgasflaschen: Die Versorgung mit Sauerstoffflaschen muss über einen Händler organisiert werden. Die maximal zulässige Größe ist E oder M-24 (680 l bei 2.200 psi). Aus Sicherheitsgründen ist jeweils nur eine Flasche in der Kabine erlaubt, auf Anfrage kann jedoch zusätzlicher sicherer Stauraum zur Verfügung gestellt werden. Der sichere Stauraum für Flaschen ist begrenzt und sollte rechtzeitig vor Ihrer Kreuzfahrt angefragt werden. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre Versorgung vor der Einschiffung geliefert und sicher verstaut wurde. Bitte beachten Sie, dass Sauerstoffflaschen auf Flügen möglicherweise Beschränkungen unterliegen. Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, sich vor der Reise bei der Fluggesellschaft zu erkundigen.
- Flüssiggasbehälter: Flüssigsauerstoffbehälter mit einem Höchstgewicht von 55 kg können zugelassen werden, wenn an Bord ein geeigneter sicherer Stauraum vorhanden ist. Dies wird von Fall zu Fall von der Sicherheitsabteilung entschieden. Anfragen sollten zum Zeitpunkt der Buchung oder so früh wie möglich gestellt werden. Sie sind für das Befüllen der tragbaren Flaschen verantwortlich, da die Schiffsbesatzung dafür nicht ausgebildet ist.
Künstliche Beatmung
Gäste, die eine mechanische Beatmung benötigen, müssen zum Zeitpunkt der Buchung oder mindestens 30 Tage vor Reiseantritt detaillierte Informationen bereitstellen. Diese Informationen sollten Angaben zum Beatmungsgerätetyp, zur Kapazität der Ersatzbatterie und zu den Pflegekräften enthalten, die das Gerät bedienen können. Wir raten von Reisen auf abgelegenen Routen ab, darunter Ozeanüberquerungen, bestimmte Regionen wie die Antarktis oder Afrika, Routen mit mehreren aufeinanderfolgenden Seetagen oder abgelegene Orte, an denen im Falle eines Geräteausfalls nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen.
Um uns über Ihre Atemwegsprobleme zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter dem folgenden.
1.5 KOGNITIVE BEDÜRFNISSE
Um den Bedürfnissen unserer Gäste mit kognitiven, verhaltensbezogenen oder psychischen Erkrankungen besser gerecht zu werden, empfehlen wir Ihnen, vor Ihrer Kreuzfahrt Ihren Arzt zu konsultieren und eine Begleitperson mitzunehmen, die Ihnen im Bedarfsfall Unterstützung leisten kann, da unser Personal keine tägliche persönliche Betreuung anbieten kann.
- Unser medizinisches Team kümmert sich um Notfälle, nicht um die tägliche Pflege. Je nach den örtlichen Vorschriften benötigen Sie möglicherweise ein Attest über Ihre Reisefähigkeit.
- Bitte beachten Sie, dass es auf Kreuzfahrten zu Lärm, Menschenmengen und grellem Licht kommen kann. Berücksichtigen Sie dies bitte zusammen mit der Größe des Schiffes in Bezug auf die Gästezahl, wenn Sie Ihre Kreuzfahrt auswählen.
Bitte beachten Sie auch, dass Kinder mit Autismus in unserem Mini-Club willkommen sind, sofern sie toilettentrainiert und selbstständig sind, da unsere Jugendbetreuer, die umfassend in Bezug auf Autismus geschult sind, keine persönliche Betreuung leisten können.
Um uns über Ihren kognitiven Zustand zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter folgendem.
1.6 BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE UND DIÄT ALLERGIEN, GLUTENFREIE MAHLZEITEN, KOSCHERES ESSEN UND HALAL-FLEISCH, VEGETARISCHE UND VEGANE MAHLZEITEN
MSC Cruises S.A. ist stets bemüht, die Ernährungsbedürfnisse unserer Gäste nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
Bei der Planung unserer Menüs und beim Servieren unserer Mahlzeiten berücksichtigen wir besondere Bedürfnisse.
1.6.1 ALLERGENE
MSC Cruises S.A. ist sich bewusst, dass bestimmte Lebensmittel bei einigen Gästen Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, insbesondere in Bezug auf die 14 wichtigsten anerkannten Allergene, die in der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 aufgeführt sind: Gluten, Soja, Erdnüsse, Lupinen, Nüsse oder Baumnüsse, Sesam, Krebstiere, Fisch, Weichtiere, Milchprodukte, Eier, Senf, Sellerie, Sulfite und Schwefeldioxid; Daher wird den Gästen empfohlen, das Unternehmen bei der Buchung, spätestens jedoch 30 Tage vor Reiseantritt, über solche Allergien zu informieren (durch Ausfüllen des Formulars „ Accessibility ”). Wir bitten Gäste außerdem, ihre besonderen Ernährungsbedürfnisse bei der Rezeption/Gästeservice und beim Maître d’Hôtel im Hauptrestaurant nach der Einschiffung und vor dem Verzehr von Speisen oder Getränken an Bord zu melden. Obwohl es in unseren verschiedenen Restaurants mehrere Optionen gibt, sind unsere Hauptrestaurant am besten für spezielle Ernährungswünsche ausgestattet und reduzieren das unbeabsichtigte Risiko einer Kreuzkontamination. Wir empfehlen daher Gästen mit Allergien dringend, ihre Mahlzeiten in den Hauptrestaurants einzunehmen, wo unser Servicepersonal am besten helfen kann.
Obwohl MSC strenge Präventivmaßnahmen getroffen hat, kann das Risiko einer versehentlichen Kreuzkontamination mit Allergenen aufgrund des begrenzten Platzes auf dem Schiff nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Wir empfehlen unseren Gästen, die über Allergien oder Unverträglichkeiten Bescheid wissen, immer ihre verschriebenen Notfallmedikamente gemäß den Anweisungen ihres Arztes mitzuführen, damit sie im Falle einer allergischen Reaktion effektiv reagieren können.
Wenn Sie einen Landausflug mit Mahlzeiten buchen, denken Sie bitte daran, dem Personal immer Ihre besonderen Ernährungsbedürfnisse mitzuteilen.
Bitte beachten Sie, dass wir auf privaten Inseln und Stränden nur begrenzt in der Lage sind, eine vollständige Allergenkontrolle zu gewährleisten. Daher empfiehlt MSC Gästen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, ihre Mahlzeiten im Hauptrestaurant an Bord einzunehmen.
1.6.2 MAHLZEITEN MIT GLUTENFREIEN ZUTATEN
MSC Cruises bietet in den Hauptrestaurants der meisten Schiffe spezielle Menüs mit glutenfreien Zutaten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) an. Gäste, die empfindlich auf Gluten reagieren, sollten sich immer an den Restaurantleiter wenden.
Bitte beachten Sie, dass auf der MSC Armonia, MSC Sinfonia, MSC Opera und MSC Lirica den Gästen nur eine begrenzte Auswahl an handelsüblichen, vorverpackten glutenfreien Snacks wie Keksen, Croissants, Biskuitkuchen und Muffins angeboten. Gäste mit Zöliakie oder Gäste mit einer Glutenunverträglichkeit wird empfohlen, eine Kreuzfahrt auf einem der anderen Schiffe der Flotte zu buchen.
1.6.3 KOSCHERE MAHLZEITEN
Koschere Mahlzeiten (vorverpacktes Frühstück, Mittag- und Abendessen) sind an Bord gegen einen Aufpreis von 25 € / 30 $ pro Person und Tag erhältlich. Koschere Mahlzeiten können in den Hauptrestaurants eingenommen werden und müssen mindestens 30 Tage vor Abfahrt des Schiffes gebucht werden. Angesichts der begrenzten Auswahl vergessen Sie bitte nicht, Allergien oder Unverträglichkeiten immer anzugeben.
1.6.4 HALAL-FLEISCH
Halal-Produkte (Rindfleisch, Lammfleisch und Geflügel) sind auf Anfrage erhältlich, sofern die Anfrage mindestens 30 Tage vor Abfahrt gestellt wird. Bei späterer Mitteilung werden wir unser Bestes tun, die gewünschten Produkte bereitzustellen, eine Garantie kann jedoch nicht gegeben werden.
1.6.5 VEGETARISCHE/VEGANE MAHLZEITEN
Vegetarische und vegane Gerichte sind in unserem Buffet und im Hauptrestaurant verfügbar. Unsere Speisekarte im Hauptrestaurant umfasst stets vegetarische und vegane Optionen.
1.6.6 SONSTIGE ERNÄHRUNGSWÜNSCHE
Gäste, die Babynahrung oder Muttermilch erwärmen müssen, werden an den Zimmerservice verwiesen.
Aus medizinischen Gründen oder für Säuglinge können Gäste ausdrücklich darum bitten, dass bestimmte Speisen an Bord püriert werden.
Gäste, die aus medizinischen Gründen ihre eigenen Zusatzstoffe zu den an Bord servierten Speisen mitbringen möchten, werden aus Sicherheitsgründen gebeten, sich selbst um das Mixen und Dosieren zu kümmern.
Nach schriftlicher Genehmigung durch das Unternehmen können Gäste auch ihre eigenen industriell versiegelten Lebensmittel mit an Bord bringen. Die Produkte müssen den EU-Vorschriften für die Kennzeichnung/Verpackung von Lebensmitteln entsprechen und dürfen kein unmittelbar bevorstehendes Verfallsdatum haben. Nach dem Öffnen sollten sie gemäß den Anweisungen auf dem Etikett verzehrt werden. Unser Bordpersonal ist nicht befugt, von Gästen mitgebrachte Lebensmittel zu lagern, zu kochen oder zu erwärmen.
Um uns über Ihre speziellen Ernährungswünsche zu informieren, füllen Sie bitte das Formular unter dem folgenden.
1.7 IMPLANTIERTE GERÄTE
Gäste mit implantierten medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmachern/Defibrillatoren) werden gebeten, unser Sicherheitspersonal bei der Einschiffung zu informieren, damit das Personal eine sichere, alternative Sicherheitskontrolle durchführen kann.
1.8 ASSISTENZHUNDE
1.8.1 WANN IST EIN HUND EIN BEGLEITHUND?
Ein Assistenzhund ist ein Hund, der individuell dafür ausgebildet wurde, Arbeiten oder Aufgaben für eine Person mit einer Einschränkung auszuführen. Die vom Hund ausgeführten Aufgaben müssen in direktem Zusammenhang mit der Einschränkung der Person stehen. MSC heißt Assistenzhunde an Bord seiner Kreuzfahrtschiffe willkommen, sofern sie bei guter Gesundheit sind und über alle erforderlichen Dokumente für die Einreise in die während der Kreuzfahrt besuchten Länder verfügen. Bei Kreuzfahrten, die britische Gewässer einschließen, muss der Hund Vollmitglied entweder bei Assistance Dogs International (ADI) oder bei der International Guide Dog Federation (IGDF) sein.
Assistenzhunde, die sich noch in der Ausbildung befinden sowie emotionale Begleittiere und Haustiere werden nicht als Assistenzhunde anerkannt und sind daher auf MSC-Schiffen nicht erlaubt.
1.8.2 ASSISTENZHUNDE AN BORD EINES KREUZFAHRTSCHIFFES
MSC Cruises kann einen Auslaufbereich mit Mulch zur Verfügung stellen, aber der Gast verpflichtet sich seinerseits, während der gesamten Zeit an Bord persönlich für die Beaufsichtigung, Ernährung und allgemeine Pflege des Tieres (ggf. mit Hilfe eines Betreuers oder Mitreisenden) sowie für mögliche Schäden, die durch seinen Assistenzhund verursacht werden, verantwortlich zu sein. Wenn das Verhalten des Assistenzhundes eine grundlegende Veränderung oder eine direkte Gefahr für die Sicherheit darstellt, kann dem Hund die Mitfahrt verweigert oder er kann zusammen mit seinem Besitzer auf Kosten des Gastes vom Schiff entfernt werden. Assistenzhunde dürfen ihren Besitzer in allen öffentlichen Bereichen, einschließlich der Restaurants, begleiten. In öffentlichen Bereichen müssen Hunde an der Leine, im Geschirr oder einer anderen Rückhaltevorrichtung geführt werden. Aufgrund von Gesundheitsvorschriften sind Assistenzhunde in Freizeitbädern, Whirlpools, Sprühparks oder Spa-Einrichtungen nicht gestattet.
Wenn der Gast beschließt, das Schiff in einem Hafen zu verlassen, in dem der Assistenzhund an Bord bleiben muss, muss er Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass der Hund versorgt wird. Bitte beachten Sie, dass das Schiffspersonal weder für die Versorgung des Hundes zur Verfügung steht noch dafür ausgebildet ist. Hunde dürfen nicht unbeaufsichtigt in der Kabine zurückgelassen werden.
Wir bieten keinen Tierarztdienst an Bord an, und die Schiffsärzte können keine Hilfe leisten. Bitte beachten Sie, dass Assistenzhunde bei einigen Landausflügen möglicherweise nicht zugelassen sind.
1.8.3 UNTERLAGEN FÜR ASSISTENZHUNDE
Es liegt in der Verantwortung des Gastes, sicherzustellen, dass alle Dokumente im Zusammenhang mit dem Begleithund den örtlichen Vorschriften für jeden Anlaufhafen der Reiseroute entsprechen und mindestens 60 Tage vor Beginn der Kreuzfahrt bei der Reederei eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass für die World Cruise die Unterlagen mindestens 6 Monate vor Beginn der Kreuzfahrt bei der Reederei eingereicht werden müssen, da die besondere Reiseroute mehr als 15 Länder und 50 Häfen umfasst, von denen einige sehr abgelegen sind und sehr strenge Biosicherheitsanforderungen haben.
Die Dokumente müssen in Papierform bei der Einschiffung und an Bord an der Rezeption/Gästeservice vorgelegt werden.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Anlaufhäfen der Begleithund gemäß den örtlichen Einreisebestimmungen möglicherweise nicht von Bord gehen darf.
Die Dokumentations- und Impfvorschriften werden von den Regierungsbehörden und nicht von MSC Cruises festgelegt. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorschriften ohne Vorankündigung ändern können und dass Sie uns Ihre Reisepläne/Bescheinigungen mitteilen müssen, damit wir die Einhaltung aller Vorschriften der Hafenbehörden an den Zielorten bestätigen können, einschließlich der Abfahrts-/Transithäfen. Sollten bei der Einreise in einen Hafen Probleme mit den Dokumenten des Hundes auftreten, gehen alle damit verbundenen Kosten für die Quarantäne oder die Rückführung des Hundes zu Lasten des Hundebesitzers. Der Heimtierausweis und die Drittlandbescheinigungen müssen von einem amtlich zugelassenen Tierarzt unterzeichnet, datiert und abgestempelt sein. Bitte beachten Sie, dass die Beschaffung dieser Genehmigungen Wochen oder Monate dauern kann und dass einige Länder die Einreise von Tieren möglicherweise überhaupt nicht zulassen. Kopien der ausgefüllten Genehmigungen für jeden Anlaufhafen müssen MSC Cruises so bald wie möglich vor dem Abreisedatum zugesandt werden.
Zu den erforderlichen Unterlagen gehören unter anderem:
- Eine kurze schriftliche Erklärung darüber, für welche spezifischen Aufgaben das Tier ausgebildet wurde, muss vorgelegt werden. Diese kann im Abschnitt „Anmerkungen” des Formulars „Barrierefreiheit und medizinische Anforderungen” hinzugefügt werden. In Übereinstimmung mit einigen spezifischen lokalen Vorschriften kann auch ein Ausbildungszertifikat verlangt werden.
- Tierärztliches Attest, aus dem hervorgeht, dass das Tier gesund ist.
- Genehmigungen des Landwirtschaftsministeriums
- Das obligatorische Identifikationsdokument des Tieres, ausgestellt von der zuständigen örtlichen Gesundheitsbehörde und innerhalb von 24 Stunden vor Reiseantritt vom Tierarzt abgestempelt, der den Gesundheitszustand des Tieres bestätigt (für Reisen in europäischen Gewässern)
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Websites:
Reiserouten in europäischen Gewässern https://food.ec.europa.eu/animals/movement-pets/travellers-points-entry_en
Neuseeländisches Ministerium für Primärindustrie https://www.mpi.govt.nz/bring-send-to-nz/pets-travelling-to-nz/bringing-cats-and-dogs-to-nz/assistance-and-guide-dogs/
Wichtiger Hinweis: Sie sind selbst dafür verantwortlich, die erforderlichen Einfuhrgenehmigungen aller Länder, die diese speziellen Dokumente verlangen, einzuholen. Die Originaldokumente müssen Sie stets vorweisen können. Spezifische Informationen erhalten Sie beim Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten oder bei der zuständigen US-amerikanischen Botschaft oder dem zuständigen Konsulat in Ihrem Heimatland, um die Richtlinien des jeweiligen Landes zu erfahren und die erforderlichen Genehmigungen für jeden Anlaufhafen auf der Reiseroute einzuholen.